Alle News
Wenn es um die Markenpositionierung geht, zeichnen sich alle Qualitäts-Luxusunternehmen durch eine unerschütterliche Integrität aus, die über Jahrzehnte hinweg Bestand hat.
Ein Faktor, welcher bei Aktieninvestitionen oft vergessen geht, ist der Faktor Zeit. Dabei besitzen Aktien mit Abstand den besten Performancecharakter sowohl mittelfristig als auch im langen Vergleich.
In dieser Sommerausgabe des Marktgesprächs wagen Diego Föllmi und Claudia Menzl einen Rück- und Ausblick für das Jahr 2024.
Anlagestile bei Aktien sind kein neues Phänomen. Value, Growth und Small-Caps sind seit Jahren etablierte Portfolio-Bausteine.
Angesichts der verbesserten Ertragsaussichten und einer geringeren makroökonomischen Unsicherheit, da sich die Inflation vorerst nicht verfestigt hat, ist die Bewertung des Aktienmarktes in letzter Zeit gestiegen.
Angesichts der verbesserten Ertragsaussichten und einer geringeren makroökonomischen Unsicherheit, da sich die Inflation vorerst nicht verfestigt hat, ist die Bewertung des Aktienmarktes in letzter Zeit gestiegen.
Angesichts der verbesserten Ertragsaussichten und einer geringeren makroökonomischen Unsicherheit, da sich die Inflation vorerst nicht verfestigt hat, ist die Bewertung des Aktienmarktes in letzter Zeit gestiegen.
Angesichts der verbesserten Ertragsaussichten und einer geringeren makroökonomischen Unsicherheit, da sich die Inflation vorerst nicht verfestigt hat, ist die Bewertung des Aktienmarktes in letzter Zeit gestiegen.
Tatsächlich zeigt sich eine signifikante Diskrepanz zwischen dem Wirtschaftswachstum und der Entwicklung des Aktienmarktes.
Ein Jahr voller Achterbahnfahrten für Quality Investitionen in der Schweiz
La Chine est de loin le plus grand créancier des Etats-Unis, derrière le Japon.
Es ist ein psychologisches Grundbedürfnis, "gut" zu sein und gelobt zu werden, vor allem wenn man sich bemüht. Dieser Trend wird durch Regulierungsbehörden noch verstärkt, die formell festlegen, wer als "gut" gilt.
Die Halbleiterindustrie ist eine schwierige Branche, vor allem weil es wahrscheinlich keinen anderen Bereich gibt, der im Laufe der Jahre so ausgeprägte Auf- und Abwärtsschwankungen gezeigt hat.
Gemeinsam blicken Diego Föllmi und Claudia Menzl auf das Jahr 2023 zurück, welches sich allmählich dem Ende zu neigt.
Japanische Unternehmen haben von jeher einen geheimnisvollen Touch an sich. Vielleicht liegt das an der kulturellen Abgeschiedenheit vom Rest der Welt oder an der Sprachbarriere, denn Englisch ist im Land der aufgehenden Sonne nicht so weit verbreitet.
Es ist ein psychologisches Grundbedürfnis, "gut" zu sein und gelobt zu werden, vor allem wenn man sich bemüht. Dieser Trend wird durch Regulierungsbehörden noch verstärkt, die formell festlegen, wer als "gut" gilt.
Es gibt wahrscheinlich nur wenige Menschen, die das charakteristische Blau der weltberühmten Marke Nivea nicht kennen.