In der Welt des Aktien-Investments buhlen verschiedenste Anlagestile um die Gunst der Investoren: Growth, Value, Momentum, Low Volatility – jeder mit seinen eigenen Charakteristika sowie eigenem Performance- und Risiko-Charakter. Doch ein systematischer Investment-Stil hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als besonders robust und widerstandsfähig erwiesen: Quality. Während andere Strategien teils spektakuläre, aber oft volatile Renditeverläufe zeigen, steht Quality Investing für Stabilität, Verlässlichkeit und langfristigen Vermögensaufbau.
«Quality» ist mehr als ein Schlagwort – es bezeichnet einen Investment-Stil, der sich auf Unternehmen mit besonders soliden Fundamentaldaten konzentriert – und im Fall des Schweizer Quality-Pioniers HQAM auch auf eine attraktive Bewertung. Typische betriebswirtschaftliche Merkmale solcher Unternehmen sind:
- Starke Bilanzen mit sehr niedriger Verschuldung
- Nachhaltige Ertragskraft und hohe
Eigenkapitalrendite - Stabile Gewinnmargen und Cashflows
- Gute Corporate Governance und Management-
Qualität - Starke Wettbewerbsposition (etwa durch Markeneffekte, technologische Führerschaft oder Netzwerkeffekte)
Der Fokus liegt somit auf Qualität im unternehmerischen Sinne – nicht auf kurzfristigen Börsentrends. Quality-Investoren interessieren sich nicht primär für die billigsten oder wachstumsstärksten Aktien, sondern für jene, die über Jahre hinweg solide Ergebnisse liefern können, mit einer attraktiven Bewertung – in guten wie in schlechten Zeiten.
Die wissenschaftliche Basis
Zahlreiche empirische Studien – unter anderem von Fama und French1 oder Asness et al.² – belegen, dass Qualitätsaktien langfristig überdurchschnittliche risikoadjustierte Renditen erzielen. Der sogenannte «Quality Minus Junk»-Effekt beschreibt die historische Outperformance qualitativ hochwertiger Aktien gegenüber solchen mit schwachen Fundamentaldaten. Dies widerspricht auf den ersten Blick der klassischen Theorie effizienter Märkte, die alle Informationen bereits einpreist. In der Praxis aber zeigt sich: Anleger neigen oft dazu, Qualität zu unterschätzen und sich von kurzfristigen Wachstums-Stories oder niedrigen Bewertungen blenden zu lassen. Diese Verhaltensanomalie schafft Raum für eine
systematische Mehrrendite – für jene, die auf Qualität setzen.
Vorteile des Quality-Stils im Vergleich
Quality-Aktien zeichnen sich durch eine überdurchschnittliche Resilienz in wirtschaftlich schwierigen Zeiten aus. Unternehmen mit solider Bilanzstruktur und stabiler Nachfragebasis überstehen aus einer betriebswirtschaftlichen Optik Abschwünge oft besser als hochverschuldete Wettbewerber. Dies zeigte sich zuletzt während der COVID-19-Pandemie oder der Finanzkrise 2008 /09: Qualitätsunternehmen erlitten meist geringere Verluste und erholten deutlich sich schneller. Während Growth- oder Momentum-Aktien oft in Wellen laufen und Value-Investoren teils jahrelang auf ihre «Rendite-Reversion» warten müssen, bieten Quality-Investments eine stetigere Wertentwicklung. Das liegt mitunter an der Fähigkeit dieser Unternehmen, nachhaltig Kapital zu erwirtschaften und profitabel zu reinvestieren.
MSCI World Standard/Value/Growth/Quality (indexiert per Ende 1994)

Praxisbeispiel: Quality in Action
Ein Blick auf Unternehmen wie Belimo, Microsoft oder Hermes zeigt, was Quality Investing in der Praxis bedeutet. Diese Konzerne zeichnen sich durch hohe Gewinnstabilität, starke Marken und solide Bilanzen aus. Auch in wirtschaftlich schwierigen Phasen erwirtschaften sie freie Cashflows, zahlen verlässlich Dividenden und wachsen oft organisch. Solche Titel mögen auf den ersten Blick zum Beispiel anhand des aktuellen KGV nicht günstig erscheinen. Qualität hat halt ihren Preis. Für HQAM sind jedoch die attraktive Bewertung und die systematische Beurteilung ebenso wichtig. Natürlich ist auch Quality Investing kein Allheilmittel. In euphorischen Marktphasen – etwa während Tech-Hypes – können Qualitätsaktien kurzfristig hinter Wachstumswerten zurückbleiben. Entscheidend ist daher eine disziplinierte Analyse – sei es durch Fundamental-Research oder die systematische Bewertung
Qualität bald auch als global ausgerichteter Fonds verfügbar
In einem Marktumfeld, das von geopolitischen Spannungen, Zinswenden und makroökonomischer Unsicherheit geprägt ist, bietet der Quality Investment-Stil eine attraktive Alternative zu reinen Wachstums- oder Value-Strategien. Er verbindet Renditepotenzial mit Risikokontrolle und stellt den unternehmerischen Kern eines Investments in den Mittelpunkt. Für Investoren, die langfristig denken, ist Qualität nicht nur ein Stil – sondern eine Haltung. HQAM, der Schweizer Quality Pionier seit 2003, lanciert einen neuen globalen Top 25 Quality UCITS Fund. Der Fonds investiert weltweit in die 25 qualitativ hochwertigsten Wachstums-Aktien mit solider Bilanz, stabiler Ertragskraft und nachhaltigem Geschäftsmodell mit attraktiver Bewertung. Also Qualität – konzentriert, diszipliniert, global.
*Dieser Artikel ist im B2B Magazin im Juni 2025 erschienen
1 Vgl. E. Fama, K. French: A five-factor asset pricing model, Journal of Financial Economics, 2015
2 Vgl. C. Asness et al.: Quality minus Junk, 2013