HQAM STEHT Für
 

Qualität

Enterpreneuership

Performance

Nachhaltigkeit

Bewertungsdschungel
Die Bewertung ist weit mehr als nur ein mutig angesetztes KGV oder ein detailliertes DCF-Modell. Sie erzählt die Geschichte eines Unternehmens, einer Branche oder sogar eines ganzen Marktes. Sie wird von Kultur, Geschichte, Anlegerpsychologie und strukturellen Besonderheiten geprägt. Warum werden Schweizer Konsumgüterriesen mit dem doppelten Gewinnmultiplikator von ebenso profitablen japanischen Industrieunternehmen gehandelt? Warum wird ein US-Softwareunternehmen ohne Gewinne höher bewertet als ein kapitalstarker koreanischer Mischkonzern? Und warum sind einige der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt Heimat einiger der günstigsten Aktien?

In diesem Insight untersuchen wir Bewertungsparadoxien auf den globalen Märkten und fragen zudem, ob Qualitätsunternehmen schon immer Premiumbewertungen genossen haben oder ob dies ein eher neues Phänomen ist.

Das Paradoxon der Schweizer Premium-Bewertung
Auch die Schweiz ist ein Beispiel für ein solches Bewertungsparadox. Sie verfügt nicht nur über einen der am höchsten bewerteten Immobilienmärkte der Welt, sondern auch über einen Aktienmarkt mit überdurchschnittlich hohen Bewertungen. Der Bewertungsabstand gegenüber europäischen Aktien lag in der Vergangenheit im Durchschnitt bei rund 50 Prozent. Während ein KGV von 25 bis 28 für Schweizer Unternehmen als normal gilt, würde ein solches Niveau in Japan, Europa oder sogar in den USA als hoch angesehen.

Abbildung 1: Bewertungsniveaus (PE), MSCI Schweiz vs. MSCI Europa

Quelle: Hérens Quality AM, Reuters

Schweizer Unternehmen gelten als qualitativ hochwertig, risikoarm und aktionärsfreundlich. Das Land bringt im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn eine überproportional hohe Zahl an «Quality-Aktien» hervor – 11 von 100 der besten Unternehmen, nur knapp hinter dem Spitzenreiter Grossbritannien mit 14 Unternehmen, gemäss unserem Excellence Award Ranking. Historisch tiefe Zinssätze, eine starke Währung und Vertrauen in die Wettbewerbsfähigkeit Schweizer Unternehmen haben die Bereitschaft der Anleger erhöht, für Sicherheit und Vorhersehbarkeit einen Aufpreis zu zahlen.

Japanisches Rabatt-Paradox
Japanische Unternehmen sind in Bezug auf Geschäftsqualität und Wachstum oft mit ihren Pendants in entwickelten Märkten vergleichbar, dennoch bleiben ihre Bewertungen deutlich tiefer. Während sich der Aufschlag in den USA durch überlegene Wachstumsraten erklären lässt, hat der Abschlag in Japan seine Wurzeln in der Wahrnehmung: Eine schwächere Unternehmensführung, eine Geschichte der Deflation, ungünstige demografische Entwicklungen sowie eine seit Langem bestehende Skepsis der Anleger belasten die Bewertungskennzahlen.

Abbildung 2: Bewertungsniveaus (PE), Topix vs. MSCI Europe vs. MSCI USA

Quelle: Hérens Quality AM, Reuters

Das Fehlbewertungsparadox zwischen Growth und Value
Seit über einem Jahrzehnt erzielen US-Technologieaktien hohe Kurs-Gewinn-Verhältnisse und treiben damit die Bewertung des gesamten US-Marktes in die Höhe. Mega-Cap-Unternehmen haben ihren Anteil am S&P 500 deutlich ausgebaut und machen inzwischen rund ein Drittel des gesamten Indexgewichts aus.

Im Gegensatz dazu liegt die Bewertung des europäischen Marktes konstant unter jener des US-Marktes. Grund dafür ist der hohe Anteil an Value-Unternehmen aus dem Finanz- und Energiesektor, die das durchschnittliche Bewertungsniveau nach unten ziehen.

Abbildung 3: Bewertungsniveaus (PE), MSCI Emerging Asia im Vergleich zu MSCI Europe und MSCI USA

Quelle: Hérens Quality AM, Refinitiv

US-Unternehmen sind im Vergleich zu ihren Konkurrenten in schnell wachsenden Regionen wie den Schwellenländern Asiens oder Lateinamerikas ebenfalls hoch bewertet. Trotz ihres starken Wachstums und des hohen Anteils an Unternehmen mit ausgezeichneten Finanzdaten weisen Schwellenländer eine tiefe Bewertung auf. Dies spiegelt Unterschiede im Vertrauen der Anleger, im staatlichen Einfluss und in der Unternehmensführung wider. Vor einigen Jahren war eine Investition in chinesische Aktien noch ein riskantes Unterfangen – die Vertrauenswürdigkeit der Finanzdaten musste sorgfältig geprüft werden, während Muddy Waters und andere Leerverkäufer florierten, indem sie fast wöchentlich «kreative Buchhaltungspraktiken» aufdeckten. Zudem ist ungewiss, welche regulatorischen Massnahmen die Regierung künftig ergreifen wird, wie es etwa bei Alibaba und Tencent der Fall war.

Der Preis von Quality-Unternehmen
Keine Frage: Qualität erfordert einen Aufpreis – für Widerstandsfähigkeit, für eine stärkere Preisgestaltungsmacht, für nachhaltiges Wachstum. Doch wo liegt die Grenze?

Abbildung 4: Bewertungsabstand (PE) zwischen Quality Aktien und dem breiten Markt, USA, Europa

Quelle: Hérens Quality AM, Reuters

In den letzten zehn Jahren hat sich die Bewertungslücke zwischen Quality-Unternehmen und dem breiteren Markt sowohl in den USA als auch in Europa deutlich vergrössert. Vor zehn Jahren war der Unterschied noch vernachlässigbar, heute werden Quality-Unternehmen mit rund einem Drittel höheren Multiplikatoren gehandelt. Der Grund dafür: Das höhere Wachstumspotenzial, das zunehmend mit dem Technologiesektor verbunden ist, hat die relative Attraktivität von Quality-Unternehmen gesteigert.

Das Bewertungsparadox im KI-Kontext
Bei der Erstellung des August Insight haben wir die Einführung von ChatGPT 5.0 miterlebt. Zusammen mit einer Flut weiterer KI-Modelle hat dies dazu geführt, dass die Präsenz von KI – ob positiv oder negativ – zu einem zentralen Faktor für die Bewertung geworden ist. Es gibt zahlreiche solide Unternehmen, die trotz beeindruckender Wachstumsraten zu auffallend niedrigen Bewertungen gehandelt werden. Wenn jedoch das Geschäftsmodell selbst Risiken ausgesetzt ist, erscheinen Bewertungen von 19 für Accenture, 14 für Cognizant und für Gartner durchaus nachvollziehbar.

Die Bewertung ist ein Dschungel – voller Daten, Stimmungen und plötzlicher Treibsandfallen. Einige Pfade führen zu Chancen, andere in Sackgassen. Um Bewertungsfallen zu vermeiden und gleichzeitig Chancen zu nutzen, braucht es einen klaren Fahrplan, der die künftige Entwicklung des Geschäftsmodells kritisch in den Blick nimmt.

WERBUNG
Dieser Beitrag wurde ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken erstellt und stellt weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder zur Tätigung sonstiger Transaktionen dar.

Nach oben scrollen

DISCLAIMER

 «I have read and understood the aforementioned provisions and agree to the contents».

 

Non-Binding

The information published on this website does not constitute a recommendation, an offer, or a solicitation to buy or sell investment instruments, to engage in transactions or to enter into any type of legal transaction. The published information and expressions of opinions are made available by Hérens Quality Asset Management AG exclusively for personal use and for informational and advertising purposes only; they may be altered at any time and without prior notice. For further information, please consult the Basic Information Sheet (BIS), the prospectus, or other relevant documents under foreign law that are equivalent to the Basic Information Sheet (such as Key Information Documents/KIDs), which can be downloaded from www.hqam.ch. Hérens Quality Asset Management AG does not make any warranty (neither expressly nor implicitly) about the accuracy, completeness and timeliness of the published information and expressions of opinion. The information on this website does not represent an aid for making decisions on commercial, legal, tax or other advisory issues, nor may any investment or other decisions be taken based solely on this information. Advice from a qualified expert is recommended.

Limitation of Liability

Hérens Quality Asset Management AG disclaims all liability whatsoever for losses or damages of any type – whether direct, indirect, or consequential damages – that may result based on the use of or access to this website or based on links to websites of third parties. Furthermore, Hérens Quality Asset Management AG disclaims all liability for manipulations by unauthorized third parties of the EDP system of the Internet user. In this regard, Hérens Quality Asset Management AG expressly refers to the danger of viruses and the possibility of targeted attacks by hackers. For purposes of combating viruses, the use of current browser versions as well as the installation of anti-virus software that is continuously updated is recommended. Internet users should basically refrain from opening emails of unknown original and unexpected attachments to an email.

Links

Certain links on this website lead to websites of third parties. These websites are completely beyond the control of Hérens Quality Asset Management AG, which is why Hérens Quality Asset Management AG disclaims all liability for the accuracy, completeness and lawfulness of the content of such websites as well as for any offers and services that may be contained therein.

Local Legal Restrictions

The website of Hérens Quality Asset Management AG is not intended for persons who are subject to a legal system that prohibits the publication or accessing of this website (based on the nationality of the person in question, his/her place of residence or other reasons). Persons who are subject to such restrictions are prohibited from accessing the website of Hérens Quality Asset Management AG.

Use of This Website

The entire content of this website is protected by copyright law. It is permissible to save or print out individual pages for personal or non-commercial use. The complete or partial reproduction, transmission (electronically or otherwise), modification, linking to or use of the website of Hérens Quality Asset Management AG for public or commercial purposes is prohibited in the absence of the prior written consent of Hérens Quality Asset Management AG.