HQAM STEHT Für
 

Qualität

Enterpreneuership

Performance

Nachhaltigkeit

Ein durch Human Biases gestützter Investmentansatz

Historische Momentaufnahme
Hoch kaufen, noch höher verkaufen – das ist das zentrale Prinzip von Momentum-Aktien. Für Anleger, die das Jahrzehnt nach der Dotcom-Blase im Gedächtnis haben, mag das kontraintuitiv erscheinen. Auf den ersten Blick wirkt es unlogisch, eine Aktie zu kaufen, die bereits deutlich gestiegen ist. Wie nachhaltig ist dieses Momentum? Und umgekehrt: Ist es wirklich angenehmer, nach einem Kursrückgang einzusteigen – und damit womöglich in einen Abwärtstrend hineinzukaufen? Wie sicher kann man sein, dass es sich nicht um den Beginn einer längeren Abwärtsphase handelt oder dass der langfristige Compounding-Effekt eines mehrjährigen Gewinners nicht doch gebrochen ist?

Die historische Entwicklung der wichtigsten Anlagestile – von klassischen Value- und Growth-Ansätzen bis hin zu Momentum-Strategien – zeigt klar: Momentum zählt seit Jahrzehnten zu den erfolgreichsten Strategien.

Abbildung 1: Entwicklung von Anlagestilen in verschiedenen Jahrzehnten

Quelle: Data Library of Professor Kenneth French, Robeco

Auch in den 2020er-Jahren hält Momentum mit den erfolgreichsten Anlagestilen in den regionalen Märkten Schritt: Growth in den USA sowie Value in Europa und Japan. Diese Entwicklung bestätigt unsere frühere Einschätzung, dass globale Trends für Anleger zunehmend wichtiger sind als der traditionelle finanzielle Status Quo (siehe Insights).

Abbildung 2: Performance der MSCI-Faktorindizes, lokal, Netto-TR, per 31.08.2025

Quelle: Hérens Quality AM, MSCI

Eine Reihe von Verzerrungen
Mehrere Faktoren stützen die starke Performance von Momentum: das Herdenverhalten von Anlegern und andere kognitive Verzerrungen, der Aufstieg passiver Anlageformen sowie die zunehmende Demokratisierung der Märkte. Investieren ist heute deutlich einfacher – begünstigt durch einen leichteren Marktzugang, niedrigere Handelsgebühren, eine Fülle an Informationen und die breite Verfügbarkeit von Anlageplattformen. Zusammen mit dem allgemeinen Vermögenswachstum hat dies zu erheblichen Zuflüssen seitens privater Anleger geführt. Diese Dynamik dürfte anhalten und das langfristige Marktwachstum weiter unterstützen (siehe Abb. 3).

Abbildung 3: Globales verwaltetes Vermögen nach Anlegertyp

Quelle: Indefi GROM, Indefi analysis, Simfund

Die Folgen sind deutlich sichtbar: Meme-Aktien, erhöhte Volatilität und die Popularität thematischer Anlagen – etwa in den Bereichen Elektrofahrzeuge, Cannabis oder Kernenergie. Diese Kräfte verstärken naturgemäss die Outperformance von Momentum-Strategien. Studien zeigen zudem, dass Privatanleger häufig nur wenige Minuten in die Analyse von Unternehmen investieren und ihre Anlageentscheidungen primär auf Kurscharts stützen².

Privatanleger neigen stärker zu Verhaltensverzerrungen als professionelle Investoren. Dazu zählen Konservativitäts- und Repräsentativitätsverzerrungen ebenso wie emotionale Verzerrungen – etwa Verlustaversion, Selbstüberschätzung und Selbstzuschreibung³. Emotionales Verhalten, getrieben von FOMO (fear of missing out), Angst, Gier und Herdentrieb, bleibt ein wesentlicher Einflussfaktor für die Finanzmärkte

Passives Investieren
Passives Investieren, insbesondere über Index-Tracker, hat sich zu einer bedeutenden Marktkraft entwickelt. Von ihrer Konstruktion her sind diese Strategien faktisch momentumgetrieben: Durch die Gewichtung nach Marktkapitalisierung werden  Zuflüsse in Aktien von Unternehmen mit bereits starker Performance gelenkt, was  deren Performance weiter verstärkt und so einen sich selbst verstärkenden Kreislauf erzeugt. Davon profitieren vor allem Large-Cap-Aktien.

Diese Dynamik birgt jedoch Risiken. Weichen Aktienkurse zu stark vom fairen Wert ab, können Unternehmen am Ende ungerechtfertigt hohe Bewertungen erreichen. Ein wirtschaftlicher Abschwung könnte den Kreislauf durchbrechen und dazu führen, dass Momentum-Strategien eine unterdurchschnittliche Performance erzielen.

Quality+Momentum – die beste Kombination?
Momentum kann sich rasch umkehren – hier bietet die Kombination mit Quality einen Puffer bei deutlichen Kursrückgängen. In der Vergangenheit haben sich Quality-Unternehmen in Abschwungphasen widerstandsfähiger gezeigt, gestützt durch starke Bilanzen, solide Unternehmensführung und Preissetzungsmacht.

Eine Analyse von Momentum-Aktien zeigt, dass die Verschuldung der Unternehmen in der Regel über dem Marktdurchschnitt liegt. Während Rentabilität und Margen weitgehend mit dem Markt übereinstimmen, bleiben sie bei fast allen Finanzkennzahlen hinter Quality-Unternehmen zurück. Dennoch erreichen Momentum-Unternehmen Wachstumsraten, die jenen von Quality-Unternehmen vergleichbar sind – und beide Stile übertreffen den breiteren Markt.

Abbildung 4: Grundlegende Merkmale von Momentum vs. Quality vs. Markt

Quelle: Hérens Quality AM, Reuters

In jüngster Zeit waren Momentum-Aktien vor allem  im  Rüstungs- und Banksektor zu finden – Sektoren mit schwächeren Bilanzen und, im Falle der Rüstungsindustrie, einer vergleichsweise begrenzten Ertragskraft. Dies unterstreicht die Bedeutung von Quality-Faktoren, insbesondere angesichts der schwächeren Fundamentaldaten vieler Momentum-Aktien.

Starke Finanzkennzahlen sind in Zeiten eines wirtschaftlichen Abschwungs oder reduzierter staatlicher Unterstützung von entscheidender Bedeutung – beides Faktoren, die in der Vergangenheit wesentliche Treiber für Momentum-Aktien waren. Zudem ist Momentum-Investing naturgemäss mit einer hohen Umschlagshäufigkeit verbunden. Die Integration eines Quality-Ansatzes kann dazu beitragen, diese Umschlagshäufigkeit zu reduzieren und die Handelskosten zu senken, die sonst die Performance belasten würden.

Referenzen

  1. https://www.robeco.com/en-int/insights/2021/09/momentum-is-a-self-fulfilling-prophecy-and-therein-lies-its-strength
  2. Huang, Jinsui & Zhang, Peiying & Zhang, Junbin. (2023). Understanding Momentum and Reversal Investing Strategies. Journal of Economics, Finance and Accounting Studies. 5. 106-112.
  3. Laarits, Toomas and Wurgler, Jeffrey A., The Research Behavior of Individual Investors (March 20, 2025).

WERBUNG
Dieser Beitrag wurde ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken erstellt und stellt weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder zur Tätigung sonstiger Transaktionen dar.

Nach oben scrollen

DISCLAIMER

 «I have read and understood the aforementioned provisions and agree to the contents».

 

Non-Binding

The information published on this website does not constitute a recommendation, an offer, or a solicitation to buy or sell investment instruments, to engage in transactions or to enter into any type of legal transaction. The published information and expressions of opinions are made available by Hérens Quality Asset Management AG exclusively for personal use and for informational and advertising purposes only; they may be altered at any time and without prior notice. For further information, please consult the Basic Information Sheet (BIS), the prospectus, or other relevant documents under foreign law that are equivalent to the Basic Information Sheet (such as Key Information Documents/KIDs), which can be downloaded from www.hqam.ch. Hérens Quality Asset Management AG does not make any warranty (neither expressly nor implicitly) about the accuracy, completeness and timeliness of the published information and expressions of opinion. The information on this website does not represent an aid for making decisions on commercial, legal, tax or other advisory issues, nor may any investment or other decisions be taken based solely on this information. Advice from a qualified expert is recommended.

Limitation of Liability

Hérens Quality Asset Management AG disclaims all liability whatsoever for losses or damages of any type – whether direct, indirect, or consequential damages – that may result based on the use of or access to this website or based on links to websites of third parties. Furthermore, Hérens Quality Asset Management AG disclaims all liability for manipulations by unauthorized third parties of the EDP system of the Internet user. In this regard, Hérens Quality Asset Management AG expressly refers to the danger of viruses and the possibility of targeted attacks by hackers. For purposes of combating viruses, the use of current browser versions as well as the installation of anti-virus software that is continuously updated is recommended. Internet users should basically refrain from opening emails of unknown original and unexpected attachments to an email.

Links

Certain links on this website lead to websites of third parties. These websites are completely beyond the control of Hérens Quality Asset Management AG, which is why Hérens Quality Asset Management AG disclaims all liability for the accuracy, completeness and lawfulness of the content of such websites as well as for any offers and services that may be contained therein.

Local Legal Restrictions

The website of Hérens Quality Asset Management AG is not intended for persons who are subject to a legal system that prohibits the publication or accessing of this website (based on the nationality of the person in question, his/her place of residence or other reasons). Persons who are subject to such restrictions are prohibited from accessing the website of Hérens Quality Asset Management AG.

Use of This Website

The entire content of this website is protected by copyright law. It is permissible to save or print out individual pages for personal or non-commercial use. The complete or partial reproduction, transmission (electronically or otherwise), modification, linking to or use of the website of Hérens Quality Asset Management AG for public or commercial purposes is prohibited in the absence of the prior written consent of Hérens Quality Asset Management AG.